FC Bayern München 2:2 (1:1) Manchester United FC
 
Mi., 30.09.1998
Champions League
Vorrunde
2.Spieltag
München
Olympiastadion
     
Taktische Aufstellungen
FC Bayern München: Kahn (3) - Matthäus (5) - Babbel (3), Linke (3,5) - Strunz (4,5), Jeremies (2,5), Effenberg (4,5), Lizarazu (4) - Salihamidzic (3,5), Élber (2), Jancker (4) - Trainer: Hitzfeld
Manchester United FC: Schmeichel (4,5) - P. Neville (4,5), Stam (3,5), G. Neville (3,5), Irwin (4,5) - Beckham (3,5), Keane (3), Scholes (2,5), Blomqvist (3) - Yorke (1,5), Sheringham (3)
Tore: 1:0 Élber (11., Rechtsschuss, Vorarbeit Jancker), 1:1 Yorke (30. Kopfball, Beckham), 1:2 Scholes (49., Linksschuss, Yorke), 2:2 Sheringham (90., Eigentor)
Eingewechselt: 63. Daei (-) für Jancker und Göktan (-) für Salihamidzic, 82. Fink (-) für Jeremies - 69. Cruyff (-) für Beckham
Chancenverhältnis: 10:8
Eckenverhältnis: 9:6
Schiedsrichter: Batta (Frankreich), Note 4,5, übersah beim 1:0 gleich dreimal eine Abseitsstellung
Zuschauer: 55.000
Gelbe Karten: Matthäus (2., gesperrt) - Beckham (2., gesperrt), Cruyff
Spielnote: 3
Spieler des Spiels: Yorke - Schoß das erste Tor, bereitete den zweiten Treffer vor, lauffreudig und immer anspiÉlbereit.
 
Analyse

Personal: Bayern-Coach Hitzfeld änderte seine Formation gegenüber Bremen auf einer Position: Jancker begann für Ali Daei im Sturmzentrum. Auch Manchesters Team-Manager Alex Ferguson baute im Vergleich zur ersten Champions-League-Partie gegen Barcelona um: Für den Norweger Berg begann Phil Neville in der Viererkette, Blomqvist ersetzte den verletzten Giggs. Im Sturmzentrum schließlich bekam Sheringham eine Bewährungsprobe, für Solskjaer blieb nur die Bank.

Taktik: Bayern baute auf eine Dreierkette im Abwehrverband, während die Gäste sowohl in der Defensive als auch im Mittelfeld auf zwei Viererketten setzten. Auffällig bei den Engländern, dass Blomqvist bei Ballbesitz häufig zur dritten Spitze wurde, Yorke dann auf die Flügel auswich. Beckham, nominell auf der rechten Seite, ordnete das Spiel auch in der Zentrale, Phil Neville rückte in diesen Fällen auf die verwaiste rechte Position, wurde in die zahlreichen Flach-Pass-Passagen eingebunden. Auf Bayern-Seite versuchte Effenberg das Spiel zu ordnen, konnte aber aufgrund der engen Manndeckung durch Keane nur wenig Impulse setzen. Die drei Stürmer - Jancker in der absoluten Spitze - rochierten ständig.

Spielverlauf: Die Bayern profitierten vom frühen Treffer Élbers, dem allerdings drei Abseits-Stellungen vorausgingen. Doch anstatt durch das frühe Tor Sicherheit zu bekommen, agierte der deutsche Vizemeister zu verkrampft und ohne Ideen im Spiel nach vorn. Schwierig wurden die Angriffsbemühungen, da bei den wenigen Vorstößen der Hausherren Beckham und Blomquist defensiv nach innen rückten und so die Räume eng machten. Genauso wie die Defensivabteilung der Bayern, bei denen Matthäus eine unglückliche Figur abgab, sich auch die zweite Gelbe Karte einhandelte und so für die Partie gegen Barcelona gesperrt ist. Erneuter Patzer des Liberos gleich nach der Pause, der Scholes die Führung ermöglichte, bei der auch Kahn keine glückliche Figur machte. Manchester agierte weiter balltechnisch überlegen, die Bayern vermochten bei ihren Angriffen keinen Druck aufzubauen. Großes Manko: Ein großes Loch zwischen Mittelfeld und Spitzen. Nach gut einer Stunde reagierte Hitzfeld, brachte mit Daei und Göktan (erstes Pflichtspiel) zwei neue Angriffskräfte. Die Bayern hatten nun Chancen zuhauf - Manchesters Viererkette erwies sich als Achillesferse, zumal Matthäus nun die Liberoposition auflöste, im Mittelfeld für mehr Druck sorgen konnte.

Fazit: Ein gerechtes Unentschieden. Manchester verfügte zwar über die reifere Spielanlage, Bayern aber hatte mehr Chancen.

 
Quelle: www.kicker.de