1. FC Kaiserslautern 0:4 (0:3) FC Bayern München
 
Mi., 17.03.1999
Champions League
Viertelfinale
Rückspiel
Kaiserslautern
     
Taktische Aufstellungen
1. FC Kaiserslautern: Reinke (3,5) - Sforza(4,5), Hrutka(), Koch(5) - Ratinho(5), Riedl (4,5), Ballack (3,5), Wagner(4), Reich (5) - Rösler (4), Rische (5) - Trainer: Rehhagel
FC Bayern München: Kahn (2,5) - Matthäus (2) - Kuffour (3), Linke (3) - Babbel (2,5), Jeremies (2), Effenberg (1,5), Lizarazu (2) - Basler (2,5), Jancker (1), Zickler (3,5) - Trainer: Hitzfeld
Tore: 0:1 Effenberg (9., Foulelfmeter, Hrutka an Jancker), 0:2 Jancker (22., Kopfball, Vorarbeit Lizarazu), 0:3 Rösler (39., Eigentor), 0:4 Basler (56., direkter Freistoß)
Eingewechselt: 46. Roos (4,5) für Ratinho, 60. Junior (5) für Riedl, 76. Ojigwe (-) für Rösler - 46. Fink (3) für Jeremies und Scholl (2,5) für Effenberg, 73. Salihamidzic (-) für Basler
Chancenverhältnis: 3:12
Eckenverhältnis: 8:4
Schiedsrichter: Meier (Schweiz), Note 2, sicher und konsequent in der Regelauslegung
Zuschauer: 31 500 (ausverkauft)
Rote Karten: Hrutka (8., Notbremse gegen Jancker)
Gelbe Karten: Effenberg, Linke
Spielnote: 2,5
Spieler des Spiels: Jancker - War an allen Treffern beteiligt und in der Spitze immer anspielbar.
 
Analyse

Personal: Wie erwartet, rückte Ciriaco Sforza wieder auf den Liberoposten, nachdem er gegen Nürnberg noch Stürmer gespielt hatte. Hrutka nahm Jancker in Manndeckung und Samir mußte auf die Ersatzbank. Im Angriff war Rische nach auskurierter Bänderdehnung wieder dabei. Für den gelb-rot-gesperrten Ramzy stellte Lauterns Trainer Otto Rehhagel Riedl ins halbrechte Mittelfeld. Bayern-Coach Ottmar Hitzfeld ersetzte den verletzten Élber durch Jancker, Zickler spielte Linksaußen für Salihamidzic. Auf der linken Außenbahn löste Lizarazu Tarnat ab. Rechts sprang Babbel für Strunz (Bauchmuskelzerrung) ein. Linke übernahm den Manndeckerposten.

Taktik: Die Bayern-Angreifer Basler, Jancker und Zickler rochierten von Beginn an, viel Bewegung im Mittelfeld brachte die Lauterer zusätzlich durcheinander. In der Abwehr übergaben Linke und Kuffour ihre Gegenspieler Rösler und Rische. Das ging nach Hrutkas Platzverweis und dem Führungstor noch besser. Das Doppel-Ereignis hatte alle Lauterer Planspiele natürlich völlig über den Haufen geworden. Ballack mußte jetzt Jancker übernehmen. Trotz Unterzahl versuchten die Angreifer Rische und Rösler, unterstützt von Ratinho und Reich, die Bayern-Deckung auszuhebeln, doch das Unternehmen blieb erfolglos. Die Bayern ihrerseits nutzten nach der 9. Minute die ganze Breite des Platzes. Ständig waren an den Außenlinien Spieler frei, rechts Babbel oder Basler, links Lizarazu oder Zickler.

Spielverlauf: Die Schlüsselszene des Spiels bereits in der 8. Minute: Hrutkas Griff nach Janckers Trikot, der Elfmeterpfiff, der folgerichtige Platzverweis für den Ungarn und Effenbergs Elfmetertor brachten die Bayern auf die Siegerstraße. Zwar versuchte der Deutsche Meister noch einige Minuten lang, die Niederlage abzuwenden, doch die Bayern waren viel zu clever, sich in Überzahl noch überraschen zu lassen. Im Gegenteil, die Tore Nummer 2 und 3 ließen die Hoffnungen der Pfälzer schon in der ersten Halbzeit auf Null sinken. Lediglich ein Gewaltschuss Ballacks, den Kahn aber parierte, stand dagegen. Baslers Freistoßtor zum 0:4, von Rische abgefälscht, ließ die Lauterer endgültig resignieren. Der Rest der Partie wurde für Bayern zu einem Trainingsspiel.

Fazit: Nach dem Platzverweis und der frühen Führung siegten die Bayern auch in der Höhe verdient und boten zeitweise eine Fußball-Demonstration gegen einen überforderten Gegner.

 
Quelle: www.kicker.de